Die Behauptungen von Peter Hirseler sind schlichtweg falsch, so Fadia Faßbender SPD-Fraktionsvorsitzende. Mit der Überführung von fünf Kraftwerksblöcken in die Sicherheitsbereitschaft und der nachfolgenden, endgültigen Stilllegung wird sich die derzeitige Kraftwerkskapazität von rd. 10 GW im Rheinischen Revier auf dann rd. 8,5 GW reduzieren.
RWE Power hat sich verpflichtet, nach Vollzug der im Strommarktgesetzt vereinbarten Stilllegungen diese neue Kapazitätsobergrenze auch im Falle einer Realisierung von BoAplus nicht zu überschreiten.
Die im städtebaulichen Vertrag mit der Kreisstadt Bergheim zugesicherten Blockstilllegungen (4x 300 MW) behalten beim Bau von BoAplus ihre Gültigkeit.
Wir als SPD-Fraktion Bergheim stehen zu unseren Zusagen und Beschlüssen zum Bau von BoAplus, so Volker Kaune und Fadia Faßbender vom Fraktionsvorstand.
Wir fordern die CDU-Fraktion auf, hier endlich eine klare Position einzunehmen. Es kann nicht sein, dass sich Herr Hübner über rechtskräftige Beschlüsse erneut unterhalten möchte, ohne die tatsächliche Sachlage geprüft zu haben. Er geht daher Herrn Hirselers Vermutungen auf den Leim, so Fadia Faßbender für die SPD-Fraktion Bergheim.
RWE Power wird bei Inbetriebnahme von BoAplus nicht nur die 4x 300 MW am Standort Niederaußem außer Betrieb nehmen, sondern weitere Kapazitäten von 600 MW im Rheinischen Revier stilllegen, um die zugesicherte Kapazitätsobergrenze von rund 8,5 GW einzuhalten.
RWE Power wird nicht wortbrüchig, da sind wir uns sicher, so das SPD-Fraktions-Team Volker Kaune und Fadia Faßbender.