Die Bergheimer SPD-Fraktion hatte im Planungsausschuss beantragt, dass die Verwaltung einmal prüfen solle, welche Ampelanlagen bei Nacht abgeschaltet werden können. Dabei sollten nicht nur die 19 städtischen Ampelanlagen, sondern auch die an Kreis-, Land- und Bundesstraßen überprüft werden.
Die SPD erhofft sich mit der Abschaltung der Ampelanlagen nicht nur die Einsparung von Stromkosten bei den Ampeln, sondern auch die Einsparung von Treibstoffkosten bei den Autos, geringere Geräuschemissionen und einen schnelleren Verkehrsfluss bei gleichzeitiger Einhaltung der Geschwindigkeitsbegrenzungen. Schließlich bleiben die Verkehrs- und insbesondere die Vorfahrtsregeln weiter in Kraft.
Die Stadtverwaltung Bergheim hält allerdings nichts von dem Vorhaben der SPD. So sei die Einsparung bei den Stromkosten der Ampelanlagen zweifelhaft, da bei Nebenstraßen die Ampeln auch bei Abschaltung weiter gelb blinken müssten. Außerdem sei nach Aussage der überörtlichen Unfallkommission bei einer nächtlichen Abschaltung von Ampelanlagen mit einer erhöhten Unfallwahrscheinlichkeit zu rechnen.
Den Argumenten der Stadtverwaltung folgten dann auch die Ausschussmitglieder von CDU, FDP und bma, so dass es dann noch nicht einmal zu einem Prüfauftrag gekommen ist.
Der Fraktionsvorsitzende der Bergheimer SPD, Dr. Kai Faßbender, will die Sache allerdings noch nicht auf sich beruhen lassen und hat deshalb eigene Erkundungen bei den Städten Aachen und Düren eingeholt, die die nächtliche Abschaltung von Ampelanlagen praktizieren.
So schaltet die Stadt Aachen bereits seit über 30 Jahren bestimmte Ampelanlagen nachts ab. Dabei werden momentan 130 städtische Ampelanlagen nachts in der Zeit von 22.00-24.00 bis morgens 6.00 Uhr abgeschaltet. Sonntags werden die Ampeln teilweise sogar bis 8.00 Uhr abgeschaltet. Die Zeitdauer der Abschaltung richtet sich nach einer Empfehlung der Unfallkommission, bestehend aus Polizei, der städtischen Straßenverkehrsbehörde und der Abteilung Verkehrsmanagement der Stadt Aachen.
In den regelmäßigen Sitzungen der Unfallkommission wird anhand der Unfallstatistik auch entschieden, welche Ampelanlagen wieder aufgeschaltet und welche zusätzlichen abgeschaltet werden können.
Die Stadt Düren hat mit einer nächtlichen Abschaltung von Ampelanlagen vergangenes Jahr begonnen. Auch hier waren die Aussagen der Unfallkommission maßgeblich, welche Ampelanlagen abgeschaltet werden. Die Resonanz sei bis jetzt durchweg positiv, wie Faßbender von einem Mitarbeiter der Stadtverwaltung Düren erfahren hat.
Die SPD-Fraktion werde daher erneut die Abschaltung von Ampelanlagen als Thema für den Planungsausschuss machen. Diesmal wolle man erreichen, dass zumindest jemand mal aus Aachen oder Düren im Bergheimer Ausschuss vorträgt und sich CDU, FDP und bma danach zumindest zu einem Prüfauftrag hinreißen lassen.
Faßbender selbst will es zumindest nicht weiter akzeptieren, nachts an roten Ampel zu stehen, wo minutenlang kein Gegen- und Seitenverkehr kommt.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Kai Faßbender
Fraktionsvorsitzender
Bei Rückfragen:
Stadt Aachen, Herr Steindor oder Frau Ulbort Abteilung Verkehrsmanagement, 0241-432-6132
Stadt Düren, Herr Schmitz oder Frau Kramnitz, 02421-252671
(Ich selbst habe mit Herrn Steindor und Herrn Schmitz gesprochen)